Krebsliga Ostschweiz
Die Krebsliga Ostschweiz ist die regionale Krebsorganisation für die Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Glarus (incl. Sarganserland, Rheintal, Toggenburg). Sie setzt sich dafür ein, Krebserkrankungen zu verhüten, die Lebensqualität Betroffener zu fördern und deren Angehörige umfangreich zu begleiten. Die Zentrale Aufgaben sind Beratung, Unterstützung, Prävention & Früherkennung, Information & Bildung, Vernetzung und Forschung.
Hörschatz
Hörschatz (gegründet 2020) unterstützt schwerstkranke Eltern, möglichst mit minderjährigen Kindern, durch persönliche Audiobiografien. Die Initiative ermöglicht es Betroffenen, ihre Lebensgeschichte hörbar festzuhalten – als Geschenk an die Familie und als ein Stück Erinnerung, das bleibt. Initiatorin Franziska von Grünigen, einst Radiojournalistin bei SRF 3, gestaltet und begleitet diese Interviews mit Empathie und journalistischer Kompetenz.
Casino Theater Burgdorf
Das Casino Theater ist ein bedeutendes Kulturzentrum in der Burgdorfer Altstadt, das 1873 eröffnet wurde & heute als geschütztes Baudenkmal gilt. Mit einem vielfältigen Programmangebot – von Theater über Musik bis zu Jugendprojekten – ist es ein lebendiger Treffpunkt, der verschiedene Generationen anspricht. Angebote wie Gastspielreihen, Schulvermittlungen, Abos & Workshops für junge Menschen wie das Theateratelier 9+.
Schweizer Paraplegiker Vereinigung
Die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV) ist die nationale Anlaufstelle für Menschen mit Querschnittlähmung in der Schweiz – mit über 11 000 Mitgliedern und 26 Rollstuhlclubs. Sie setzt sich für umfassende Unterstützung ein: sozialrechtliche Beratung, Freizeitangebote, Reisen und kulturelle Teilhabe stehen ebenso im Fokus wie die Förderung des Rollstuhlsports über das Programm Rollstuhlsport Schweiz (RSS).
Les Concerts du Cœur
Les Concerts du Cœur ist ein gemeinnütziger Verein in der Schweiz, der Live-Musik an Menschen bringt, die nicht mehr selbst zu Konzerten kommen können – z. B. in Pflegeheimen oder Kliniken. Mit mehr als 500 Auftritten pro Jahr in vier Kantonen (Valais, Geneve, Fribourg, Vaud) entstehen unmittelbare Begegnungen und musikalische Momente, die Freude, Wärme und emotionale Nähe ermöglichen. Das Programm umfasst klassische Musik, Jazz, Chansons, Folk und mehr – angepasst an die Hör- und Lebenswelten der Empfänger:innen.
Soziale Wegweiser Stadt Bern 60+
Der Sozialwegweiser 60plus der Stadt Bern und Ostermundigen bietet älteren Menschen eine übersichtliche Orientierung zu Themen wie Wohnen, Gesundheit, Freizeit, Begleitung und Palliativversorgung. Die Broschüre enthält hilfreiche Adressen, Angebote im Quartier sowie Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsdiensten – für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Kostenlos verfügbar auf der Website der Stadt Bern.
Verein Etoile
Der Verein Étoile in Bern setzt sich für die kulturelle und soziale Teilhabe älterer Menschen ein – auch bei eingeschränkten finanziellen Ressourcen. Mit ehrenamtlichen Besuchen im Zuhause, Begleitung bei Palliativfällen sowie monatlichen „Kultur bewegt“-Angeboten macht Étoile es möglich, Kultur wieder zu erleben – auch wenn Mobilität oder Ressourcen fehlen. Fahrdienst, gesellschaftliche Begegnung und ein vielseitiges Programm fördern Lebensfreude und Gemeinschaft.
Nanas Lunchbox
Nanas Lunchbox bietet Entlastung für Familien in Ausnahmesituationen. Der Verein aus Bern versorgt Familien mit einem schwerkranken oder verstorbenen Kind mit frisch gekochten Mahlzeiten – kostenfrei, persönlich und effizient. Dank ehrenamtlichem Einsatz und Fördermitteln entstehen kleine Auszeiten voller Fürsorge und Wärme. Ein Projekt, das Zeichen setzt – bei Betroffenen und Unterstützenden gleichermaßen.
Race for Life
Race for Life Schweiz ist eine inklusive Sport‑ und Solidaritäts-Veranstaltung auf dem Bundesplatz Bern. Dabei geht es nicht um Leistung, sondern darum, gemeinsam für Betroffene zu radeln und Spenden zu sammeln. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer trägt mit dem Einsatz – privat, beruflich, als Firmenteam oder Sponsor:in – zur Unterstützung von Krebsforschung und betroffenen Menschen bei.
Aerztegesellschaft des Kantons Bern
Die BEKAG ist die standespolitische Vertretung von über 4200 Ärztinnen und Ärzten im Kanton Bern. Sie engagiert sich in Bereichen wie Weiterbildung, Gesundheitsversorgung, Tarifstrukturen und Datenschutz. Zudem publiziert sie den Newsletter doc.be, führt Versorgungsumfragen durch und ist an politischen Initiativen zur Weiterentwicklung der medizinischen Praxis beteiligt
palliative bern
Palliative bern ist die Informations- und Koordinationsstelle für Palliative Care im Kanton Bern. Als Sektion von palliative.ch bietet der Verein Beratung, Vernetzung und Weiterbildung für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen.
Ziel ist es, Palliative Care auf hohem Qualitätsniveau zugänglich zu machen – wohnortnah, unabhängig vom sozialen Hintergrund und eng vernetzt mit Politik und Gesundheitsinstitutionen.
Die Akademie Menschenmedizin
Die Akademie Menschenmedizin (amm) Sie ist ein unabhängiger, gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein, der sich für ein nachhaltiges, patientenzentriertes, qualitativ hochstehendes und bezahlbares Gesundheitswesen einsetzt. Das 2017 ins Leben gerufene Angebot «amm Café Med» bietet mittlerweile in 9 Schweizer Städten kostenlose Unterstützung für Patient*innen, deren Angehörige und medizinische Fachpersonen. Das Ziel ist es, Menschen, die vor einem medizinischen Entscheid stehen, fachgerecht zu unterstützen. Es geht dabei nicht um eine Zweitmeinung, sondern um Zuhören und fachliche Unterstützung mit dem Ziel, dass Ratsuchende im Anschluss die Möglichkeit haben, eine eigene, selbstbestimmte und informierte Entscheidung zu treffen. Zahlreiche Persönlichkeiten aus dem Gesundheitswesen sowie Personen aus Kultur, Ethik und Philosophie unterstützen die amm als Vorstandsmitglied, Beirat, in Arbeitsgruppen und Projekten mit ihrem grossen, unentgeltlichen Engagement.











