Der Verein KULTUR AM BETTRAND schafft Kulturerlebnisse für Menschen jeden Alters, denen es aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, die Schönheit und Heilkraft von Kultur an einem Veranstaltungsort zu erleben. Er bringt die Kultur an den Bettrand dieser Menschen, aber auch zu ihren engsten Angehörigen und Freunden nach Hause oder in die Gesundheitseinrichtung. Gleichzeitig will KULTUR AM BETTRAND professionellen Kunstschaffenden in einer Zeit, die sich durch zunehmende Instabilität der Musikindustrie und der darstellenden Künste im Allgemeinen auszeichnet, eine regelmässige Einkommensquelle und Stabilität bieten.
Diese Seite dient als Einführung in das Projekt.
Bitte weiter scrollen.

Kultur am Bettrand
Die Dienstleistung
Mit KULTUR AM BETTRAND sollen Menschen, die aufgrund ihrer körperlichen, seelischen, geistigen oder sozialen Gesundheitszustandes nicht mobil sind, trotzdem in den Genuss von Kultur kommen. Die Dienstleistung KULTUR AM BETTRAND soll leicht zugänglich und für alle Beteiligten eine Bereicherung sein.
KULTUR AM BETTRAND ist bestrebt, nicht nur mit Einzelpersonen, sondern auch mit Gesundheitsinstitutionen und Organisationen wie Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, diversen Reha Zentren, Spitalgruppen, Krebsliga Schweiz, Zentren für psychische Gesundheit (Burnout/Depression) u.v.a. zu arbeiten.
Im Folgenden wird der Ablauf bei einer Einzelperson im Detail beschrieben.
DER ABLAUF
Die gesundheitlich beeinträchtigte Person oder eine Person aus ihrer Familie oder ihrem Freundeskreis (im Folgenden die Klientin oder der Klient genannt) nimmt über die Webseite oder telefonisch Kontakt mit KULTUR AM BETTRAND auf, um eine bestimmte kunstschaffende Person aus der Online-Künstlerliste zu buchen oder eine Frage zur Dienstleistung zu stellen.
Das Team von KULTUR AM BETTRAND setzt sich mit der Klientin oder dem Klienten telefonisch in Verbindung, erläutert den Ablauf, beantwortet allfällige Fragen, hilft bei der Einschätzung der Situation, berät sowohl die Klientin oder den Klienten als auch die ausgewählte kunstschaffende Person und findet einen passenden Termin.
Am Tag des Termins begibt sich die kunstschaffende Person in das Haus oder die Gesundheitseinrichtung der Klientin oder des Klienten und lässt die Anwesenden während der vereinbarten Zeit an ihrer kulturellen Darbietung teilhaben. Wenn es die Situation erfordert, wird die Künstlerin oder der Künstler von einer Betreuungsperson begleitet.
Die Künstlerliste
Der Künstlerkatalog wird sorgfältig kuratiert. Er besteht aus professionellen, etablierten Musikerinnen und Musikern aus den Bereichen Folk, traditionelle Musik, Klassik, Pop, Kindermusik und Jazz sowie aus Schriftstellern, Dichterinnen und Erzählern. Mit der Zeit sollen auch Kunstschaffende aus den Bereichen Tanz und Kabarett auftreten. Alle Künstlerinnen und Künstler werden sorgfältig ausgewählt und auf die besondere Situation dieser Auftritte vorbereitet.
Menschen mit einer Langzeiterkrankung, Frühgeborene auf der Intensivstation, über Rekonvaleszente nach einer schweren Operation oder Krebspatientinnen und -patienten während der Genesungsphase bis hin zu Sterbenden auf den Palliativstationen, sie alle haben unterschiedliche Bedürfnisse. Es soll für alle ein passendes Kulturangebot geben, das die jeweilige Situation und Örtlichkeit respektiert.
Kuratorin der Liste ist Shirley Grimes.
Ausführlichere Informationen zu ihrer Person sind weiter unten zu finden.
Die Auftritte richten sich nach folgenden Rahmenbedingungen:
-
Alle Kunstschaffenden treten für die Klientin oder den Klienten ganz persönlich auf. Falls gewünscht, können auch die engsten Familienmitglieder und/oder eine kleine Gruppe von Freunden anwesend sein.
-
Die Aufführungen finden in der Regel solo und möglichst ohne technische Hilfsmittel statt.


Wie viel kostet ein Engagement?
KULTUR AM BETTRAND soll kostenlos zugänglich sein.
Für grosse Organisationen oder Institutionen (Spitalgruppen/ Reha-Institutionen etc.) ist es möglich, ein bestimmtes Kontingent an Auftritten zu erwerben.
Sollten es die finanziellen Möglichkeiten der Auftraggeberinnen und Auftraggeber zulassen, können diese gerne einen Spendenbetrag einzahlen, der von den Steuern abgezogen werden kann.
Finanzierung
KULTUR AM BETTRAND ist ein gemeinnütziger, nicht selbsttragender Verein und auf kontinuierliche finanzielle Unterstützung angewiesen.
Diverse Stiftungen sowie Privatpersonen, Institutionen und Firmen werden um Finanzierung gebeten. Zusätzliche Finanzmittel können auch in Form von Spenden von Kunden aufgebracht werden.
Wenn Sie dieses Projekt in seiner Pilotphase unterstützen wollen, so benutzen Sie bitte untenstehenden Bankverbindung/IBAN des Projektkontos (bis ganz unten scrollen). Spenden sind steuerbefreit und werden mit einem Spendenausweis deklariert.
Wir benötigen folgendes:
Um die Pilotphase zu sichern, benötigen wir CHF185'000.-. Mit diesem Geld werden nicht nur die geplanten 60 Privatkonzerte gesichert, sondern auch eine langfristige Werbe- und Entwicklungsstrategie lanciert. Eine Kommunikationsfirma, Treuhänder, Fotograf, Webdesignerin, Grafikerin und eine Kuratorin gehören genauso zum Team wie eine Person mit EFZ Betreuung und eine Person mit EFZ Kaufmann/Frau mit folgendem Aufgabenbereich:
Aufbau, Planung, Buchführung, Lohnabrechnungen, Mandatsauszahlungen, Spendenverwaltung, Spendenbeschaffung, Telefondienst, Künstlerbetreuung, Vertragsabschlüsse, Betreuung der sozialen Medien und der Website, zusätzliche Werbe- und Marketingaufgaben, Generieren von Aufträgen, Begleitung der Kunstschaffenden, Kuration und strategische Weiterentwicklung.
Wenn Sie eine detailliertere Beschreibung der Projektkosten benötigen, wenden Sie sich bitte an uns, um eine Kopie unseres ausführlichen Geschäftsplans zu erhalten.
Bei einer Auflösung des Vereins fällt das Vereinsvermögen an eine steuerbefreite Schweizer- Organisation welche den gleichen oder einen ähnlichen Zweck verfolgt. Die Verteilung des Vereinsvermögens unter den Mitgliedern ist ausgeschlossen.

Warum?
Kunstschaffende werden gelegentlich angefragt eine kranke, rekonvaleszente oder sterbende Person aus ihrem Umfeld zu begleiten. Sie berichten von tief berührenden Erlebnissen, die für die Anwesenden inspirierend und verbindend wirken.
KULTUR AM BETTRAND will allen gesundheitlich beeinträchtigten Menschen Zugang zu dieser Dienstleistung bieten. Kunstschaffenden sollen inspirierende Erlebnisse, die sich unmittelbar auf ihre Arbeit auswirken, und eine angemessene Einkommensquelle geboten werden. Angehörigen und Freunden will KULTUR AM BETTRAND aus ihrer Ohnmacht helfen und ihnen ermöglichen, in einer sicheren und der Situation angemessenen Umgebung, etwas für die ihnen nahestehende Person zu „tun“.
Es geht darum, die Situation der Klientinnen und Klienten sowie ihrer Familien zu unterstützen, ein wenig Normalität in das Leben zu bringen, die Einsamkeit und Isolation zu lindern und bereichernde persönliche Kontakte zu schaffen.

Unsere Partner...
Treuhand/ Revision: Dominik Huber https://www.treuhuber.ch
Gecko Communication: https://gecko-communication.ch
Webdesign/ Graphic Design: Barbara Fischer https://babusch.ch
Fotografie: To be named
Zum Schluss noch ein paar persönliche Worte
Isolation und Einsamkeit sind Themen, über die nicht gerne gesprochen wird. Die vergangenen zwei Jahre haben uns gezeigt, wie wichtig Verbundenheit ist, wie sehr wir uns danach sehnen und wie sehr wir sie wirklich brauchen. Sie haben uns auch gezeigt, wie zerbrechlich die Welt der darstellenden Künste ist und wie schnell der Lebensunterhalt von Künstlern bedroht sein kann. Ich glaube, dass der Service, den „KULTUR AM BETTRAND“ anbieten möchte, sehr wichtig ist, sowohl für potenzielle Klienten und Klientinnen, ihren Angehörigen und Freunden als auch für Kunstschaffende.
Besten Dank für Eure Aufmerksamkeit.
Shirley Grimes
Initiantin und Kuratorin
KULTUR AM BETTRAND

Zur Person Shirley Grimes
Shirley Grimes (geb. 1972) ist eine autodidaktische Singer-Songwriterin, Gitarristin und Live-Performerin. Sie ist in Irland geboren und aufgewachsen und lebt seit 1991 in der Schweiz. In den letzten 30 Jahren hat sie sich in der Schweizer Musikszene etabliert und hunderte von Konzerten mit ihrer eigenen Band gespielt. Es ergaben sich auch zahlreiche Performances mit und neben internationalen Künstlerinnen und Künstlern wie Van Morrison, Ronnie Drew oder Bonnie Riatt. Kollaborationen mit national renommierten Künstlern wie Stefan Eicher, Büne Huber, Polo Hofer, Mich Gerber oder den Lovebugs waren ebenfalls eine Bereicherung. Während drei Jahren war sie Vizepräsidentin von Sonart (Schweizerische Musikergewerkschaft) und hat in verschiedenen Gremien mitgearbeitet. Neben Gastauftritten auf Alben von anderen hat Shirley neun Soloalben veröffentlicht, viele davon auf ihrem Label „Offshore Records“, das sie 1997 gegründet hat. Im Jahr 2020 wurde Shirley mit dem Kulturpreis der Bürgi-Willert-Stiftung für ihre künstlerische Arbeit ausgezeichnet. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern und lebt mit ihrem Mann in Bern.

