top of page

Schön, dass Du hier bei uns gelandet bist!

Wir vom Verein KULTUR AM BETTRAND schaffen Kulturerlebnisse für Menschen jeden Alters, denen es aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, die Schönheit und Heilkraft von Kultur an einem Veranstaltungsort zu erleben. Wir bringen die Kultur an den Bettrand, zu Dir als gesundheitsbeeinträchtige Person nach Hause oder in die Gesundheitseinrichtung, wo Du privat im engsten Kreis etwas Besonderes erleben wirst. Kostenlos und unkompliziert.

 

Ob Musik aus verschiedenen Sparten, Poesie, Literatur oder Storytelling, ob für die ganz kleinen oder die ganz grossen, unser professioneller Kunstschaffenden-Katalog  ist sorgfältig kuratiert und bietet für alle ein inspirierendes Erlebnis.

 

Du kannst dich selbst an uns wenden oder dies einem Familienmitglied, einem Freund oder einer Person, die dich vertritt, überlassen. Unten gibt es die Antworten auf einige Fragen, die vielleicht auftauchen. Für alles andere sind wir per Kontaktformular schnell erreichbar. Wir melden uns dann umgehend per Telefon oder E-Mail zurück.

 

Wir freuen uns auf ein KULTUR AM BETTRAND-Erlebnis mit Dir und wünschen bis dann viel Kraft.

  • Wer kommt für diesen Kulturservice in Frage?
    Jede Person, die geistig, seelisch, körperlich oder sozial eingeschränkt ist, kann unsere Dienstleistung in Anspruch nehmen. Egal ob die Belastung vorübergehend oder auf Dauer ist, Du Dich in der Genesungsphase einer Krankheit oder Verletzung befindest, an einen Burnout leidest, mit einer Langzeiterkrankung lebst, ganz am Anfang oder ganz am Ende vom Leben stehst, wir wollen für Dich da sein! KULTUR AM BETTRAND hat soeben seine Pilotphase begonnen. Diese wird hauptsächlich im Kanton Bern stattfinden. Falls Du jedoch aus einem anderen Teil der Schweiz kommst, zögere bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir werden versuchen, auf die Bedürfnisse aller einzugehen, die uns brauchen.
  • Was passiert nachdem ich das Kontaktformular abgeschickt habe?
    Da Du uns im Formular Deinen Namen und Deine Telefonnummer preisgibst, rufen wir Dich am liebsten an, besprechen die spezifische Situation, einigen uns auf die kunstschaffende Person und darauf, wo, wann und in welchem Rahmen die Darbietung stattfinden soll. Das kann gut mal mehrere Anläufe brauchen, da wir ja auch mit den Kulturschaffenden Rücksprache halten müssen. Wir sind uns der zeitlichen Sensibilität mancher Situationen bewusst und tun unser Bestes, um einen zügigen Service zu bieten.
  • Wie muss ich mir so einen Auftritt am Bettrand vorstellen?
    Der Bettrand ist das Symbol für den privaten Raum, der am besten zur Situation passt. Das wird ja auch Gegenstand der Vorbesprechungen. Du musst überhaupt nicht ans Bett selber gebunden sein. Es soll für Dich passen und unkompliziert sein. Die darbietende Person kommt autonom mit ihrem Instrumentarium und richtet sich kurz ein. Ein Auftritt dauert zwischen 30 bis 40 Minuten, je nach Genre und Situation, und findet in Zimmerlautstärke, entweder nur für Dich oder im engsten Kreis Deiner Familie und Freunde statt (bis max. 10 Personen). Unsere Kulturschaffenden werden für jede Situation so gut wie möglich gebrieft sein und brauchen keine Unterhaltung oder Sonderbehandlung. Wir gehen immer davon aus, dass sich alle Anwesenden gegenseitig respektieren.
  • Welche Kulturschaffenden stehen zur Auswahl?
    Unser Katalog an Kulturschaffenden ist sorgfältig kuratiert und besteht in der Pilotphase aus ca. 25 Personen aus unterschiedlichen Genres. Als Faustregel für die Pilotphase 2023 gilt: Die Kulturschaffenden treten im Umkreis von ca. 60 Km ihres Wohnortes auf. Ausnahmen sind möglich. Schau Dir unsere aktuelle Liste an.
  • Wieso ist diese Darbietung kostenlos und wer bezahlt die Kulturschaffenden?
    KULTUR AM BETTRAND ist ein gemeinnütziger Verein, der durch Spendengelder und Stiftungsbeiträge finanziert wird. Die Kulturschaffenden bekommen eine angemessene Gage für ihre Arbeit. Die Arbeitskräfte des Vereins ebenso. Es steht allen frei, als Reaktion auf eine erfolgte Darbietung dem Verein eine Spende zukommen zu lassen - dies ist jedoch keine Bedingung. Spenden sind steuerbefreit und werden mit einem Spendenausweis deklariert.
  • Warum Kultur am Bettrand?
    Isolation und Einsamkeit sind Themen, über die niemand gerne spricht. Die Pandemiejahren haben uns gezeigt, wie wichtig Verbundenheit ist, wie sehr wir uns danach sehnen, und wie sehr wir sie brauchen. Wir wollen für die Menschen da sein, wenn hektik und emotionale Belastung eines Spitalaufenthalts vorbei sind, wenn Einsamkeit und Isolation einsetzen, wenn die Familien müde sind und die Freunde sich ihrer Hilflosigkeit bewusst werden. Dann kann Kunst und Kultur stärkende und verbindende Wunder bewirken.
  • Ich habe aber noch viele Fragen bevor ich mich entscheiden kann, ob so ein Auftritt passend ist für unsere Situation…
    Es ist nicht immer einfach, in einer schwierigen Zeit andere Menschen in seinen persönlichen Raum einzuladen. Ein Mitglied unseres Teams steht Dir zur Seite, hilft Dir bei der Einschätzung der Situation und vielleicht sogar bei der Entscheidung, welche Kulturschaffenden für Deine Situation am besten geeignet sind. Falls es möglich und erwünscht ist, wird dieses Teammitglied auch am Tag des Auftritts dabei sein.

Die wichtigsten Fragen & Antworten

Fragen & Antworten

Kunstschaffende

Kunstschaffendenliste_def
Bildschirmfoto 2023-01-06 um 11.48_edited.jpg

rappt und reimt

Baze

Basil Anliker hat ein feines Gespür für die Sprache und den Sound, der sie trägt – einen eigenen Ton, der sich durch sein Werk zieht. Er ist ein Urgestein der Szene. Stimm- und wortgewaltig rappt er in Dialekt über Menschen am Abgrund, ruppig und wehmütig zugleich. Der Melancholiker sinniert über Leben und Tod, ist ein präziser Beobachter und messerscharfer Texter.

sliderbild-Hank-Shizzoe.jpg

singt und veredelt

Hank Shizzoe

Motorräder durch Kalifornien und die Kunst des eingekochten Songs. Seine sonore Stimme und sein wohlgeformter Text berührt mit gradliniger Ehrlichkeit, seine edle Spieltechnik auf den Gitarren mit temperamentvollem stillem Feuer.

Sandra Kunzi © Yves Thomi

performt und slamt

Sandra Küenzi

Sandra Künzis Texte und Sound begeistern durch Energie, Direktheit und Präzision. Sie gehört zur ersten Generation des Schweizer Poetry Slams. Ihre Bühnenperformance ist brisant, intelligent, tiefsinnig und humorvoll. Die Bernerin schreibt für Bühne, Radio und Papier.

Marbach © Denise Ruiz

beherzt und erdet

Marbach

Peter Sarbach - ein echtes Oberländer Unikat - Geboren - Bauernhof - obligatorische Schule - Lehre - Gast- & Gesundheitsgewerbe - Bauarbeiter - Liederzüchter - Velokurier - Verkäufer - Aktmodell - Gitarre - Gesang - 30-tägige Velotour - 10 CDs - ausverkauftes Mokka - Tagelöhner – Liedersänger

Brigitte Hirsig © Aimé Ehi

erzählt für die kleinen und grossen

Brigitte Hirsig

Brigitte Hirsig erzählt Märchen, improvisiert Geschichten und gestaltet mit Stimme und Worten illustrative Klangwelten, die fesseln und berühren. Es wird gelacht, geweint, gestaunt. Keine verstaubten Märchen, keine triefende Moral, keine falsche Romantik – Nein, es begegnet einem das Leben in Form von Bildern. Witzig, berührend, schlau und tiefsinnig.

Wolfgang Zwiauer

umspielt und kreiert

Wolfgang Zwiauer

Wolfgang Zwiauer liebt die tiefen Saiteninstrumente wie Mandocello oder Bassgitarre und die erfinderische Variation. Alte Musik wie Teile aus Cello Suiten von Bach werden in persönlich groovenden Versionen umsponnen und als Ausgangspunkt zu improvisierten Spaziergängen in Gefielde des Folk, Jazz oder Grunge genommen.

index.jpg

streicht und verzaubert

Anna Trauffer

Anna Trauffer ist eine feine Magierin, die nicht nur singend am Kontrabass Musik erfindet, sondern mit allem, was ihr sonst noch in die Finger kommt: mit Gläsern, einem alten Plattenspieler oder einer Spieldose. Sie reagiert auf ihr Publikum und zieht alle, von ganz jung bis alt, unweigerlich in ihren Bann.

Shirley Grimes

singt und berührt

Shirley Grimes

Shirley Grimes' folkige Songs sind persönlich und innig, eingebettet in eine Klanglandschaft, die an ihre Herkunft Irland erinnert. Sie hinterfragt die Menschheit, erinnert uns an die Schönheit des Einfachen, an den Wert der Ehrlichkeit und an die Verantwortung, die wir als privilegierte Gesellschaft tragen.

Michael Fehr © Ladina Bischof

spricht und singt  

Michael Fehr

Michael Fehr ist Erzähler, Poet, Sänger, Performer. Seine Auftritte sind ein Ereignis. Seine Texte changieren zwischen Song und Erzählung. Tiefgründig und präzis. Immer beleuchten Michael Fehrs Geschichten existenzielle Zustände des Menschseins.

Ariane von Graffenried © Alexander Jaquemet

liest et performs

Ariane von Graffenried

Ariane Von Graffenrieds Texte kippen vom Konkreten ins Poetische und zurück, mal Deutsch, mal Englisch, mal Dialekt, sie ist eine Geschichtenerzählerin des Geheimen und Verborgenen, eine ebenso raue wie galante Berichterstatterin aus den Halbwelten des Mondänen, eine literarische Umgarnerin der provinziellen Unterwelt.

Matto-Kaempf-NHM-2_edited.jpg

liest und performt

Matto Kämpf

Matto Kämpf ist ein Spassvogel. Aber einer, der seine Figuren zielgenau zu Zeitgeist-Satiren formt. Einer, der leichthändig und lustvoll mit Genres spielt. Einer, der Albernheit und Selbstironie genauso beherrscht wie süffige Psychoanalyse-Kalauer. Trockener Humor, bernische Gemütlichkeit und Vielfalt in Text und Bild.

veronikas-ndiigo-150118-1-(carmen-wong-fisch)-small.jpg

singt und instrumentiert

Veronika Stalder

Bei Veronika Stalder verschmelzen Jazz, World Music, Folk und Klassik zu ihrem einzigartigen Gesang und Stil. Die talentierte Multiinstrumentalistin fühlt sich ebenso zuhause wenn sie über Mutter Erde singt, irische Tunes auf der Geige spielt oder afrikanische Riffs auf der Gitarre pickt, wie in der Welt des traditionellen Schweizer Liedguts.

Pink Pedrazzi

sings’n’songs

Pink Pedrazzi

Pink Pedrazzi: Seit vielen Jahren zaubert er mit herausragender Stimme, Gitarre, Ukulele und wunderschönen Songs ein Stück Americana aus seinem grossen schwarzen Zylinder. In seinem Soloprogramm präsentiert er Songs und Geschichten über einen unaufmerksamen Taxifahrer, die erste Mondlandung und über das Älterwerden.

Florian-Favre-DR.jpeg

improvisiert und komponiert

Florian Favre

Florian Favre hat eine Vorliebe für eine farbenprächtige Harmonik, die er jedoch stets aufs Neue in Brand setzt, um ad hoc dem Verlauf seiner Akkorde neue Richtungen zu geben. Mit seiner groovebetonten und stilistisch offenen Spielart gilt er als ein kreativ begabter Vertreter der einheimischen Pianistengilde.

CCwebkm-900x400.jpg

singt und entführt

Caroline Chevin

Caroline Chevin gewährt ihrem Publikum tiefe Einblicke in ihre ganz persönliche Emotionswelt. Darin besteht ihre Stärke. Mit ihrer Persönlichkeit, ihrem Enthusiasmus für das Leben und die Musik vermag sie andere mitzureissen und für einen Glücksmoment in eine zauberhafte Welt zu entführen.

Clíodhna Ní Aodáin

streicht und singt

Clíodhna Ní Aodáin

Clíodhna Ní Aodáins Cello ist der Klang ihrer Seele. Sie spielt die alten Melodien Irlands und Schottlands mit einer wunderschönen Präsenz, die das Herz berührt. Auch ihre Stimme ist bezaubernd - von Vokalisationen bis hin zu Gesängen, Liedern und Geschichten, die sie mit dem weichen Akzent ihrer Heimatstadt Dublin spricht.

Freda066-e1420455142307.jpg

besingt und beseelt

Freda Godlett

Freda Goodlet besitzt das, was nur wenige Sänger und Sängerinnen haben: eine göttliche Stimme. Sie trägt das Erbe ihrer Heimat und deren Rhythm and Blues Kultur im Herzen. Die Amerikanerin, die seit über 30 Jahren in der Schweiz lebt, singt Gospel, sehr authentisch, durchlebt, geerdet, gefühlt und lebensnah.

Christoph Simon copyright Michael Isler_

spricht und erheitert

Christoph Simon

Christoph Simon packt mit seiner Ruhe und Präsenz und taucht ab in witzige und absurde Situationen aber auch philosophische Gedanken übers Leben und die Menschen. Sein Schaffen ist ein wundersames Amalgam aus Humor und Melancholie, aus Bescheidenheit und Ehrlichkeit, aus kleiner Tragik und nicht viel grösserer Hoffnung.

Corin Curschellas © Slava Hlavacek

singt und spielt auf rätoromanisch  

Corin Curschellas

Corin Curschellas, mit ihrer klaren offenen Naturstimme, ist eine Spurensucherin alter Töne und eine Fährtenleserin der Bündner Volkskultur. Sie hat immer den musikalischen Spagat zwischen ihrer ererbten Heimat und der erreisten Heimat in aller Welt gewagt – und sich damit eine ganz persönliche musikalische Heimat geschaffen.

compressed_resize_534x800_75610711_2594465160641702_8071562632424849408_o.jpg

chaunta chanzuns rumauntschas e so jodler

Martina Linn

Martina Linns tiefe Verbindung zu ihren muttersprachlichen Wurzeln ist in jeder einzelnen gesungenen Note spürbar. Ihr Umgang mit dem traditionellen Schweizer Liedgut ist frisch, respektvoll und inspiriert. Martina ist in den musikalischen Traditionen der Schweiz zu Hause, ob sie jodelt oder auf Rätoromanisch singt.

kappeler-vera-2-inti.jpg

harmoniumiert und harmoniert

Vera Kappeler

Vera Kappeler entzieht sich jeglicher Schubladisierung. Die Musik der Pianistin und Harmoniumspielerin reicht von schrägen Klangexperimenten über eigenwillige Jazzinterpretationen bis zu Chansons. Im Umgang mit alten schweizer, keltischen und amerikanischen Volksliedern zeigt sie unbändige Kreativität.

maxresdefault.jpg

beflügelt und verdichtet

Colin Vallon

Colin Vallon hat sich unter den zahlreichen Jazz Pianisten seiner Generation als eine sehr eigene Stimme etabliert, die wiederum perfekt in den Katalog von ECM Records reinpasst. Seine Musikdarbietungen sind entschleunigend tiefgründig, friedlich und inspirierend, herzerwärmend und weltklasse.

ww_4384_verena_sala_cut.jpg

singt und energetisiert

William White

Die Auftritte vom auf Barbados aufgewachsenen William White strotzen vor Energie. Er ist ein begnadeter Songwriter und Sänger, dem die Messages in den Songs aber ebenso wichtig sind, wie starke Melodien und treibende Grooves. William White’s Musik hört man seine karibischen Wurzeln an. Sie wird als eine Mischung aus Soul, Funk & Reggae bezeichnet.

bottom of page